Zur Startseite wechseln
Kontakt Widerrufsrecht Datenschutz Impressum Versand und Zahlung Cookie-Einstellungen AGB
  • Mein Konto
    Anmelden
    oder registrieren
    Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
  • (0)
Home
Shop
Produktinfo
Vertrieb
Unternehmen
MATAHARI Norddeutschland
Referenzen
MATAHARI Österreich
Tische
Tische Fix
Tische verlängerbar
Tische klappbar
Tischplatten
Columbus - Der Wackelfreie Tisch
Stühle
Stühle nicht stapelbar
Stühle stapelbar
Stühle klappbar
Bänke
Bänke mit Rückenlehne
Eckbanksystem Artemis
Eckbanksystem Arthus Retro
Eckbanksystem Arthus Fusion
Eckbanksystem Centauri
Freistehende Bänke mit Rückenlehne
Bänke ohne Rückenlehne
Banksystem Artemis lehnenlos
Banksystem Centauri lehnenlos
Liegen
Liegen stapelbar
Liegen nicht stapelbar
Lounge & Bar
Loungemöbel
Centauri Lounge Teakholz
Centauri Lounge Textilene
Artemis Lounge
Carthago Lounge
Kaffeetischgruppen
Bartischgruppen
Hochbank Artemis mit Rückenlehne
Hochbank Artemis ohne Rückenlehne
Accessoires
Diverse Accessoires
Möbelkomponenten
Tischfüße
Columbus Wackelfreier Tisch
Weitere Marken
Glatz
Houe
PAD
Lambert
Gartenkultur
Technische Details
Fertigung und Holzverbindungen
Holzqualität und Querschnitte
Trocknung von Teakholz
Montageteile
Teakholz-Pflege
Grundsätzliches zur Pflege
Alterungsprozess von Teakholz
Oberflächenbehandlung
Reinigung von Teakholzmöbel
Produktinnovationen
Der Innovationsgedanke
Das Verbindungssystem
Modulares Baukastensystem
Auszugsmechanismus
Bildergalerie
Columbus Wackelfreier Tisch
Händler-Netz Österreich
Oberösterreich
Niederösterreich & Wien
Salzburg
Kärnten
Tirol
Steiermark
Händler-Netz Deutschland
Norddeutschland
Süddeutschland
Händler-Netz Europa
Schweiz
Frankreich
Händler-Infos
Einrichter-Infos
Philosophie
Wohnstall
Die Teak-Fibel
Umweltschutz
Regenwald-Abholzung
Freie Marktwirtschaft
Situation in Indonesien
FSC-Zertifikate
Garantie
Verarbeitungsqualität von Teakholz
Reklamationsabwicklung
AGB
Zeige alle Kategorien Trocknung von Teakholz Zurück
  • Trocknung von Teakholz anzeigen
Home
Produktinfo
Technische Details
Trocknung von Teakholz
Zurück zur Übersicht
  • Shop
  • Produktinfo
    • Technische Details
      • Fertigung und Holzverbindungen
      • Holzqualität und Querschnitte
      • Trocknung von Teakholz
      • Montageteile
    • Teakholz-Pflege
    • Produktinnovationen
    • Bildergalerie
    • Columbus Wackelfreier Tisch
  • Vertrieb
  • Unternehmen
  • MATAHARI Norddeutschland
  • Referenzen
  • MATAHARI Österreich

Trocknung von Teakholz

Nach der Holzauswahl werden die geschnittenen Latten, Bretter, Kanthölzer und Pfosten entweder natürlich getrocknet oder in Trockenkammern künstlich auf ein Feuchtigkeitsniveau gebracht, welches für unser Klima ideal ist. Dies ist oft notwendig, da der natürliche Trocknungsprozess des Holzes lange dauert und oftmals die Zeit nicht ausreichend vorhanden ist. Bei Verarbeitung von nicht ausreichend getrocknetem Holz ist es unvermeidlich, dass die Möbel unter Einwirkung von Klimaextremen (zB trockene Winterkälte) stark nachtrocknen.

Ein Aufplatzen, Reißen, das Aufklaffen von Sprüngen sowie ein Verziehen von einzelnen Möbelteilen ist die Folge, was optisch hässlich ist und gemeinhin als das sogenannte "Arbeiten des Holzes" bekannt ist. Ganz ausschließen kann man solche Phänomene jedoch auch bei richtiger Verarbeitung nie, man darf bei aller Fokussierung auf höchste Qualität nicht vergessen, dass es sich bei Holz um einen natürlichen und organischen Werkstoff handelt, welcher auch einer gewissen natürlichen Fehlerquelle unterliegt. Deshalb sind solche Beeinträchtigungen, sofern Sie den Gebrauch der Möbel in keiner Weise beeinträchtigen und die Lebensdauer nicht verkürzen, kein Reklamationsgrund.

Genau so schlecht wie zu geringe Trocknung wäre es, Außenbereichsmöbel zu stark zu trocknen, da diese umgekehrt in Zeiten hoher Luftfeuchtigkeit auch wieder Quellen würden. Rissbildung wäre zwar noch geringer, aber das Quellen würde den Verbindungen auch schaden.

Das Optimum ist, wenn die Möbel auf ein Maß getrocknet werden, dass sowohl das Quellen als auch das Schwinden auf ein Minimum reduziert werden. Das kann nur dadurch erreicht werden, wenn der maximale Quell- und Schwindbereich in etwa die gleiche Bandbreite haben, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt des Holzes sollte bei der Verarbeitung in etwa den Mittelwert dieser beiden Extremwerte darstellen.

Von Trocknungsschäden unterschieden werden müssen die sogenannten Windrisse, welche ganz normal sind: das Entstehen von feinen Rissen an der "Hirnseite" des Holzes (Schnittfläche quer zur Maserung) bei sehr trockener Umgebungsluft, welche sich unter Einwirkung von Feuchtigkeit wieder schließen. Da die Feuchtigkeitsschwankungen in unserem Klima viel stärker ausfallen als in der natürlichen Umgebung von Teakholz (im tropischen Klima) kann dies als natürliche Reaktion des Holzes auf die ungewohnte Umgebung oder als "Atmen des Holzes" bezeichnet werden.

Zur Startseite wechseln

MATAHARI GmbH Weißenwolffstraße 14
4221 Steyregg
Österreich
Tel.: +43 732 664 004
Mobil.: +43 676 505 60 04
Email: office@matahari.at

  • Kontakt aufnehmen
  • Prospekte downloaden
  • Unser Schauraum
Unsere Produkte
  • Tische
  • Stühle
  • Bänke
  • Liegen
  • Lounge & Bar
  • Accessoires
  • Möbelkomponenten
Technische Infos
  • Technische Details
  • Teakholz-Pflege
  • Produktinovationen
  • Bildergalerie
Shopinformationen
  • Kontakt
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Versand und Zahlung
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB

Zahlungsmethoden

© 2022 Matahari GmbH – Alle Rechte vorbehalten
image
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...