Oberflächenbehandlung
Vorschläge und Tipps zur Oberflächenbehandlung
Je nach Aufstellungsort empfehlen wir grundsätzlich folgende Vorgangsweisen:
a) Aufstellung der Möbel im Wintergarten / Innenbereich
Hier empfiehlt sich die Verwendung eines innenbereichstauglichen Möbelöls oder Wachs. Fallweise haben uns Kunden schon erzählt, Sie hätten Ihre Möbel mit Olivenöl eingelassen. Je nach gewünschtem Farbton können Sie von farblos bis dunkel Nuss wählen. Da die Möbel bei dieser Verwendung nicht dem Regen ausgesetzt sind, hält eine solche Oberflächenbehandlung vergleichbar lange wie bei anderen Innenbereichsmöbeln, und der primäre Zweck sind Optik sowie die Vermeidung von intensiven Flecken, wie sie auf der natürlichen Holzoberfläche leicht auftreten können und dann im schlimmsten Fall sogar ein Abschleifen notwendig machen (Stichwort Rotwein).

b) Aufstellung der Möbel im überdachten Bereich mit fallweise auftretendem Spritzwasser
Dieser Fall liegt zwischen a) und c), grundsätzlich ist zu empfehlen, dass Sie bei Vorliegen einer Situation, die eher bei a) als bei c) liegt, aufgrund der Fleckenbildung und der mangelhaften Reinigung durch Regenwasser tendenziell eher ölen sollten, im umgekehrten Fall z.B. bei Vorliegen einer Überdachung, die kaum vor Regen und Spritzwasser schützt, eher den Pflegehinweisen von c) folgen.

c) Aufstellung der Möbel im Freien ohne Überdachung
Es empfiehlt sich grundsätzlich das Aufstellen der Möbel ohne jede Oberflächenbehandlung, da Regen und Sonne die nur oberflächlich anhaftenden Öle relativ schnell wieder abwaschen bzw. ausbleichen.
Wird aus optischen Gründen trotz Aufstellung im Freien eine geölte Oberfläche gewünscht, so empfehlen wir Ihnen, folgende Hinweise und Ratschläge zu beachten:
1. Werden die im Freien stehenden Möbel geölt, so wird das Öl je nach Qualität mit der Zeit ausgewaschen. Als Folge ergeben sich Wasserflecken bzw. eine optisch nicht ansprechende inhomogene Oberfläche mit verschiedenen, fleckigen Helligkeitsschattierungen.
2. Periodisches Nachölen ist somit erforderlich, wenn man eine gleichbleibend schöne Farbe der Möbel wünscht (je nach Exponierung und Qualität des Öles zwischen 1 - 3 x pro Jahr).
3. Dieses Nachölen sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, wenn die bestehende Ölschicht noch nicht ganz abgewaschen ist, denn es nur die Fettschicht des Öls, die verhindert, das Wasser direkten Kontakt zur Holzoberfläche erlangt, was die oben erwähnte Schimmelpilzbildung erst ermöglicht und zur Vergrauung führt. Eine konstant vorhandene Ölschicht verhindert somit dauerhaft die Vergrauung, erfordert aber diszipliniertes, regelmäßiges Auftragen des Öls.
4. Bedenken Sie, dass die Möbel nach dem Ölen nicht sofort verwendbar sind, sondern einige Zeit brauchen, um zu Trocknen.
5. Wenn möglich, empfehlen wir bei geölten Möbeln während der Wintermonate die Aufbewahrung an einem witterungsgeschütztem, jedoch nicht allzu trockenem Ort. Teakholz sollte nicht in sehr trockenen, geheizten Kellern gelagert werden, sondern besser in Umgebung mit höherer Luftfeuchtigkeit. Dies reduziert das Wartungsintervall (Öl wird nicht abgewaschen) und verhindert, dass Sie während der Wintermonate nachstreichen müssen oder Ihre Möbel wegen des versäumten Nachstreichens vergrauen.
6. Da am Markt viele Produkte mit teilweise sehr großen Preisunterschieden erhältlich sind, empfehlen wir Ihnen fachkundige Beratung zwecks Auswahl eines Produktes einzuholen. Das von uns verwendete Produkt einer norwegischen Firma besteht aus sehr langkettigen Ölen, hat sich sehr gut bewährt und hat eine sehr lange Haltbarkeit, braucht aber auch einige Tage zum Trocknen.
